Eingabe Nr. 32082
Produktname | NetCOBOL for Linux |
Version | 12 |
Plattformen | Linux(x64) |
Land | |
Installationen | |
Beschreibung | Die Performance von COBOL im Linux-Umfeld nutzen NetCOBOL for Linux x64 bringt die Zuverlässigkeit von NetCOBOL for Windows in das Linux-Umfeld und wurde dazu entwickelt, COBOL-Anwendungen mittels moderner Benutzeroberflächen anderen Sprachen zugänglich zu machen. Mit NetCOBOL für Linux x64 können performante 64-bit-Anwendungen erstellt werden, die sich die Leistungsfähigkeit einer COBOL-Geschäftslogik zunutze machen. Höchste Leistung und Zuverlässigkeit NetCOBOL for Linux x64 ist Teil der NetCOBOL Compiler-Familie, die von Fujitsu entwickelt wurde. Seit Jahrzehnten steht die NetCOBOL Compiler-Familie für beeindruckende Leistung auf den Zielplattformen und hohe Stabilität. Viele Kunden, die NetCOBOL for Windows x64 verwenden, sagen: „Es funktioniert einfach! Keine unverständlichen Fehlermeldungen, keine stundenlange Suche nach Fehlern, die ich nicht verursacht haben, und keine Abhängigkeit vom Technischen Support, um Dinge zum Laufen zu bringen.“ Umfangreiche Entwicklerwerkzeuge Als Serverprodukt baut NetCOBOL for Linux x64 auf die umfangreichen Werkzeuge von NetCOBOL for Windows x64. So haben z. B. die Werkzeuge NetCOBOL Studio IDE und der interaktive Debugger Fernentwicklungsfunktionen, die das Entwickeln und Debuggen von Anwendungen von Windows-Client-PCs auf 64-Bit-Linux-Servern ermöglichen. In Kombination mit unserer NetCOBOL for Windows x64 Umgebung ist es möglich, auf der Windows-Plattform zu entwickeln, um Ihre Anwendung auf Linux zu editieren, zu kompilieren, zu debuggen und auszuführen. Dies geschieht auf der auf Eclipse basierten IDE NetCOBOL Studio . Unterstützung von Subroutinen Der NetCOBOL-Compiler ist der einzige COBOL-Compiler, der nicht von IBM stammt und dennoch Zugriff auf die IBM Language Environment Services (LE Services) ermöglicht. Die wichtigsten Subroutinen, die NetCOBOL unterstützt, sind: • IBM Language Environment Services • Micro Focus CBL-Subroutinen • Datei-Zugriffs-Subroutinen Diese und andere NetCOBOL Subroutinen erweitern die Kompatibilität zu vorhandenen Anwendungen und vereinfachen Migrationen in das NetCOBOL Umfeld. Erweitertes Werkzeug zum Sortieren und Zusammenführen von Daten PowerBSORT erhöht die Geschwindigkeit des Sortierens und Zusammenführen von Daten im Vergleich zu dem Standard SORT in COBOL bis zu 30 % und erweitert die Funktionalität der in COBOL standardmäßig implementierten Sortierfunktion erheblich. Mit PowerBSORT können Dateien mithilfe eines festgelegten Schlüssels sortiert oder zusammengeführt (Merging) werden. Auch können Datensätze anhand bestimmter Bedingungen selektiert, mit Aufsummierung kombiniert, neu formatiert und neu aufgebaut werden. PowerBSORT kann COBOL-, Text-, Binär-, CSV- und TSV-Dateiformaten verwenden und unterstützt die Zeichensätze ASCII, Extended UNIX Coding (EUC) und Unicode. Grafische Reports mit PowerFORM Runtime NetCOBOL for Linux x64 enthält die PowerFORM Runtime, um grafische Reports auszudrucken, die mit PowerFORM unter Windows entworfen wurden. PowerFORM unterstützt Sie beim Entwerfen von ansprechenden Reports und ist speziell auf die Arbeit mit COBOL-Anwendungen zugeschnitten. Es bietet sehr flexibles Formatieren und hilft Ihnen Grafiken einzubinden, die sonst auf vorbedruckten Formularen oder Briefbögen hätten erstellt werden müssen. Das Entwickeln mit PowerFORM ist fast identisch mit dem Schreiben einer regulären Druckdatei. Unterstützung von Hadoop Eine bemerkenswerte und wesentliche Erweiterung in NetCOBOL for Linux x64 ist die Unterstützung von Hadoop-Funktionen. Hadoop ist eine neue NoSQL-Datenbanktechnologie, die meist in Big-Data-Anwendungen zum Einsatz kommt. Sie können Hadoop in Ihre existierenden COBOL-Anwendungen problemlos integrieren, um Informationen in analytische Cubes oder in Data-Warehouse-Operationen abzuspeichern und zu verarbeiten. Diese Erweiterung hat weitgehende Auswirkungen auf Verarbeitungszeiten Ihrer Batch-Anwendungen im Big-Data-Umfeld. Mit Hadoop ist es möglich, die Verarbeitung von sequentiellen Prozessen, die traditionell per Batch-Verarbeitung durchgeführt wird, zu beschleunigen. Dies wird erreicht durch die Aufteilung der Daten und eine parallele Verarbeitung auf mehrere Server. Dadurch, dass diese Funktionalität in bereits existierende Anwendungen implementiert werden kann, ist eine weitgehende Kompatibilität und Erweiterbarkeit für die Zukunft gewährleistet. Weitere Funktionalitäten • COBOL-Compiler erstellt nativen 64-Bit-Code (Intel x64) • Standardkonform zu COBOL-85 und den Ergänzungen von 1989 • Embedded SQL-Präprozessor mit ODBC-Unterstützung • Zertifiziert für Oracle DB und Oracle Pro*COBOL • CGI-unterstützte Subroutinen • Unterstützung für Multithreading • Hadoop-Integrationsfunktionalitäten • Einsetzbar als Server für die Remote-Entwicklung • Einfache Integration von COBOL-Programmen in andere Sprachen • Enthält PowerBSORT (Sortierwerkzeug) und PowerFORM Runtime (Ausführung grafischer Reports) Unterstützte Plattformen • Red Hat® Enterprise Linux® 6 und 7 (für Intel 64) u. ä. Linux-Distributionen Die Vorteile auf einen Blick • Hohe Zuverlässigkeit • Solide Entwicklungsplattform • Viele praktische Werkzeuge • Embedded SQL • XML-Unterstützung • Unicode-Unterstützung • Unterstützung für Apache Hadoop • Unterstützung für Remote-Entwicklung |
Webseite | https://www.easirun.de/cobol.html |
Entwicklungsplattform | |
Power i (iSeries) | |
Power p (pSeries) | |
x-Series (PC) | ![]() |
zSeries (/390) | |
Anwendungsplattform | |
Power i (iSeries) | |
Power p (pSeries) | |
x-Series (PC) | |
zSeries (/390) | |
Anwendungsfrontend | |
iSeries-Sitzung (5250-GreenScreen) | |
Windows (C/S, GUI) | |
Unix/Linux (C/S, GUI) | ![]() |
Apple Macintosh (C/S, GUI) | |
Browser | |
unterstützte Datenbanken | |
UDB for Power i | |
UDB andere Plattformen | ![]() |
Oracle | ![]() |
Sybase | ![]() |
Informix | ![]() |
SQL-Server | ![]() |
lokale DB (Paradox, FoxPro, Access) | ![]() |
ODBC-Datenbanken | ![]() |
Client-Server-Funktionen | |
Client Stand-Alone-Entwicklung | ![]() |
Internet-/Intranetfähigkeit | ![]() |
verteilte Anwendung | ![]() |
verteiltes Datenmanagement | ![]() |
verteilte Datenbanken | ![]() |
Sprachen-Generierung | |
ohne Codegenerierung/Anwendungen "on the fly" | ![]() |
RPG / COBOL | |
C/C++ | |
SQL | |
OO-Sprachen | |
4GL-Sprachen | |
5GL-Sprachen | |
HTML / XML | |
JAVA | |
andere | |
Funktionen | |
wiederverwendbare Bibliotheken/Module | ![]() |
Entwicklung von Web-Anwendungen | ![]() |
Integration bestehender Anwendungen | ![]() |
Untersützung externe Programmaufrufe | ![]() |
Dokumentations-Generator | |
Online-Hilfe-Generator | |
Projektmanagement | ![]() |
Bildschirm-/GUI-Generator | |
Berichtsgenerator | |
Versionsmanagement | ![]() |
Debugger | ![]() |
Reverse Engineering von Programmen | |
Berechtigungssteuerung | |
Mehrsprachige Anwendungen | |
Online Hilfeintegration | |
Endanwender Lizenzierung | |
Runtime auf Anwender-Client notwendig | ![]() |
Serverbasierend (Prozessor-/Modellabh.) | ![]() |
Nach Anzahl Benutzer (named User) | ![]() |
Nach Anzahl Clients (concurrent User) | ![]() |
Online-Hilfe-Erstellung | |
UIM-Hilfe | |
HTML-Hilfe | |
Windows-Hilfe | |
Panel-Source als Hilfe-Basis | |
Word-Dokument als Hilfe-Basis | |
Online-Hilfe-Integration | |
Automatische Integration in RPG-Anwendungen | |
Automatische Integration in Cobol-Anwendungen | |
Automatische Integration in iSeries Befehle | |
Automatische Integration in Java-Anwendungen | |
Automatische Integration in Windows-Anwendungen | |
Manuelle Integration in RPG-Anwendungen | |
Manuelle Integration in Cobol-Anwendungen | |
Manuelle Integration in iSeries Befehle | |
Manuelle Integration in Java-Anwendungen | |
Manuelle Integration in Windows-Anwendungen |