Eingabe Nr. 33896
Produktname | productwear - Das Produktionssystem |
Version | |
Plattformen | IBM iSeries, Windows |
Land | DACH |
Installationen | 25 |
Beschreibung | Die Situation Die heute am Markt befindlichen gängigen Produktentwicklungssysteme für die Bekleidungsindustrie zeichnen sich durch einen hohen Grad an Komplexität aus. Das führt zu einem großen Aufwand bei der Implementierung, der Anpassung und den Schulungen der Mitarbeiter. productwear ist somit die Lösung für kostenbewusste Anwender, die eine schnelle Umsetzung bei klaren Abläufen und strukturierten Prozessen suchen. Die Lösung productwear durchbricht diesen Teufelskreis. Es wurde entwickelt nach dem alten, aber immer noch gültigen Motto „keep it simple“. Alle Spielereien wurden konsequent weggelassen, alles Notwendige wurde streng gegliedert und ist einfach zu handhaben. Allein die schlichte Entscheidung, ob das eingesetzte Warenwirtschafts- oder das Produktentwicklungssystem federführend bei der Anlage der Materialdaten sein soll, kann Mannmonate an Beratung und ebenso viel Zeit für die Schnittstellenprogrammierung verschlingen. Das Produkt productwear ist das Ergebnis aus über 30 Jahren Erfahrung in der Bekleidungsindustrie. Entwickelt wurde es auf Basis von toolwear und bietet somit die leichte Bedienbarkeit der Windows-Standards. Nahezu jedes Standard-Warenwirtschaftssystem kann per Datendefinition eingebunden werden. Die Oberflächen sind leicht ohne Formulargeneratoren per Datenbankbeschreibung an die Entwicklungsprozesse anzupassen. Die Verknüpfung mit Standardzeichenprogrammen erfolgt mit Hyperlinks. Bilder und Zeichnungen werden per Relation an das Produkt gebunden. productwear ist das Ende der Schnittstellen! Die Funktionen productwear gliedert nach den Standardbegriffen Saison, Marke, Kollektion, Thematik und Preislage. Die Klassifizierung der Produkte erfolgt nach den gültigen Werten des Warenwirtschaftssystems ohne Umschlüsselung. productwear unterstützt Kollektionsrahmenpläne und zeigt graphisch die Einbindung der in der Entwicklung befindlichen Teile. Es setzt Musterungsstatus nach den Bearbeitungsschritten und ermöglicht damit einen permanenten Überblick über den Stand des gesamten Entwicklungsprozesses. Die einzelnen Produktionsschritte bis zum fertigen Teil werden in einem Workflowmanagement gesteuert und überwacht. Hier weiß jeder Mitarbeiter, was bis wann abzuschließen ist. Die genaue Kostenermittlung basiert auf zwei Säulen: den Material- und Lohnkosten. Eine genau an Bekleidungsbedürfnisse angepasste Stücklistenverwaltung führt mit direktem Zugriff auf die Materialdaten des Warenwirtschaftssystems zu sofortigen Materialkosten. Die Lohnkosten können wie üblich geschätzt oder mit unserem Produkt timewear exakt aus Vergleichsteilwerten ermittelt, summiert und importiert werden. Die Kalkulation kann auf Basis dieser Daten frei parametrisiert eingestellt werden und führt zu Abgabe- und Endverbraucherpreisen nach Märkten, auch in Fremdwährungen. Bei Kollektionsfreigabe werden die Daten (Produkte, Stücklisten, Beschreibungen, Preise etc.) direkt in das Warenwirtschaftssystem übertragen. Zusammengefasst bietet productwear folgende 3 wichtige Bestandteile für unsere Kunden: 1. Die Einführung von Musterteilen als Projekte nach Kollektion, Warengruppe und Saison 2. Die Verknüpfung durch Relationen 3. Die Einrichtung von Workflow-Aktionen Den Projekten werden alle relevanten Informationen wie z.B. Arbeitspläne, Verarbeitungs- und Zuschnittanweisungen direkt zugeordnet und werden dort auch hinterlegt. Dazu gehören auch Basisstücklisten, sämtliche Zeichnungen, Maßtabellen sowie detaillierte technische Produktionsinformationen. Ganz besonders wichtig ist jedoch die Funktion der „Relationen“. Dabei werden alle Informationen, wie z.B. kurze Anmerkungen, Besprechungsprotokolle, Fotos, Zeichnungen, Anproben und Maßtabellen im System hinterlegt und direkt dem Projekt zugeordnet. So ergibt sich quasi eine Historie jedes Projekts, die jeden Vorgang nachvollziehbar macht. Diese wichtigen Informationen gehen nicht mehr verloren und jeder Mitarbeiter hat darauf Zugriff. Als dritten Hauptpunkt wurden die Workflow-Aktionen eingeführt. Jeder Mitarbeiter erhält durch sie automatisch die ihn betreffenden Aufgaben. Ist eine Aktion erledigt, wird automatisch eine definierte Folgeaktion ausgeführt. Das System zeigt jederzeit den Status einer Aktion an – ob die Aufgabe bereits erledigt wurde und wann. Durch diese drei wesentlichen Bestandteile von productwear sind alle relevanten Prozesse abgebildet, die Vorgänge sind transparent und man weiß jederzeit über den aktuellen Stand der Kollektion Bescheid. |
Webseite | https://www.pohl-softwear.com/portfolio/pdm-anita/ |
Fertigungsarten | |
Einzelfertigung | ![]() |
Fließfertigung | ![]() |
Kleinserien-/Chargenfertigung | ![]() |
Serienfertigung | ![]() |
Variantenfertigung | ![]() |
Funktionen | |
Chargenverwaltung | ![]() |
Sachmerkmalssystem | ![]() |
Variantengenerator | ![]() |
Kapazitätsplanung | ![]() |
Unternehmensw. Ressourcenplanung (ERP) | ![]() |
Supply Chain Management (SCM) | ![]() |
Fertigungssteuerung | ![]() |
Fertigungsleitstand | ![]() |
Fremdfertigung/verl. Werkbank | ![]() |
Fertigungs-Simulation | ![]() |
Planung | |
Grobterminierung | ![]() |
Rückwärts-/Vorwärtsterminierung | ![]() |
Engpassterminierung | ![]() |
Terminplanung | ![]() |
Ressourcenplanung | ![]() |
Betriebsmittelplanung | ![]() |
Materialbedarfsplanung | ![]() |
Steuerung | |
Feinplanung mit Personaldisposition | ![]() |
Fertigungsleitstand | |
Upload vom Fertigungsleitstand | |
Kapazitätsterminierung | ![]() |
Kapazitätsorientierte Freigabe | ![]() |
Kapazitätsorientierte Umterminierung | ![]() |
Arbeits-/Auslastungsübersichten | ![]() |
Schnittstellen / integrierte Anwendungen (S bzw. I) | |
Materialwirtschaft S/I* | I |
Einkauf S/I* | I |
Lagerverwaltung S/I* | I |
Betriebsdatenerfassung S/I* | I |
Maschinendatenerfassung S/I* | I |
CAD S/I* | S |
CNC-Programmierung S/I* | S |
Kostenrechnung S/I* | I |
Kalkulation S/I* | I |
Customer Relationship Software (CRM) S/I* | I |
Vertrieb S/I* | I |
Rechnungswesen S/I* | I |
Personalwesen S/I* | S |
Qualitätsmanagement S/I* | I |